Tagestour Hohe Mark RadRoute: Schöne Aussichten
Route: Raesfeld – Borken – Heiden – Rhade – Münsterland Dorf Erle (Radtour Länge: ca. 55 km)
Denn da gibt es ganz viel zu sehen: Vor allem, viel Wasser und alles, was man damit in Verbindung bringen kann. „Und ja, es sind auch Tiere dabei – auch Hirsche. Ein ganz großes Wasserschloss gibt es auch zu sehen – unter anderem.“
Das ist eine außergewöhnliche Runde für dich, mit mächtig viel Inhalt. Genau das macht die Sache aber erst so richtig spannend: Ein Naturschutzgebiet nach dem anderen – alles natürlich total idyllisch gelegen. Dazu gibt’s traumschöne Gewässer, schwer geschichtsträchtige Orte und Tierbeobachtung? … na klar!
Ein besonderes Highlight auf der Route: 1.000-jährige denkmalgeschützte Femeiche im Münsterland Dorf Erle
Die Femeiche in Erle, von der unteren Landschaftsbehörde (ULB) als I.J.1 bezeichnet, ist seit 1996 als Naturdenkmal geschützt. Möglicherweise wurde sie in germanischer Zeit als Gerichtsstätte, das sogenannte Thing, genutzt. Oder stand an gleicher Stelle eine Vorgängereiche? Einer Sage nach saß der Gott Odin selbst als Richter unter dieser Eiche.

Tatsache ist, dass sie als eine der ältesten Eichen Deutschlands gilt und etwa 1.500 Jahre alt sein soll. Unter dieser Eiche tagte der Freistuhl, das Erler Femgericht, welches gegen Ende des Mittelalters große Macht besaß. Ein wahrlich sehenswertes Stück Geschichte! mehr erfahren
Übernachten im Münsterland Dorf Erle – direkt an der Hohe Mark RadRoute
Erler Koornhuus (Hotel und Herberge)
Planst Du eine Radtour auf der malerischen Hohe Mark RadRoute und suchst eine gemütliche Unterkunft? Dann ist das Erler Koornhuus – auch Fahrradhotel genannt – im idyllischen Münsterland Dorf Erle genau das Richtige für Dich! Das Hotel und die Herberge bieten komfortable Zimmer und eine herzliche Atmosphäre, die zum Entspannen nach einem aktiven Tag einladen.






Hier kannst Du dich nach Deiner Tour erholen und neue Energie tanken. Genieße die Gastfreundschaft des Münsterlandes und entdecke die Schönheit der umliegenden Natur. Das Erler Koornhuus ist der perfekte Ausgangspunkt für Dein Abenteuer auf der Hohe Mark RadRoute.
Gasthaus Brömmel-Wilms
Eine weitere hervorragende Übernachtungsmöglichkeit in Erle ist das Gasthaus Brömmel-Wilms. Dieses charmante Gasthaus bietet gemütliche Zimmer und eine freundliche Atmosphäre. Nach einem erlebnisreichen Tag auf der Hohe Mark RadRoute kannst Du hier entspannen und die Gastfreundschaft des Münsterlandes genießen.

Das Gasthaus Brömmel-Wilms ist bekannt für seine exzellente Küche und den zuvorkommenden Service, sodass Du Dich rundum wohlfühlen wirst. Es ist der ideale Ort, um sich zu erholen und die Umgebung zu erkunden.
Ferienhaus „wild & wohlig“
Für alle, die eine unabhängige und naturnahe Unterkunft bevorzugen, ist das Ferienhaus „wild & wohlig“ die perfekte Wahl. Dieses charmante Ferienhaus bietet Dir ein heimeliges Ambiente und ist ideal, um nach einer Radtour auf der Hohe Mark RadRoute zur Ruhe zu kommen.

Mit seiner idyllischen Lage und gemütlichen Einrichtung lädt das Ferienhaus „wild & wohlig“ dazu ein, die Natur des Münsterlandes hautnah zu erleben. Hier kannst Du den Tag in Ruhe ausklingen lassen und Dich bestens erholen.
Der Naturpark Hohe Mark
Mitten in NRW, zwischen Niederrhein, Münsterland und Ruhrgebiet, liegt der beeindruckende Naturpark Hohe Mark. Auf fast 2.000 km² bietet dieser Park eine erstaunliche Vielfalt: parkähnliche Landschaften mit Wiesen und Weiden, Hecken, Baumgruppen und Heideflächen grenzen an große Waldflächen und hügelige Gebiete. Immer wieder begegnen Dir malerische Seepanoramen, geschützte Flussauen und Bäche.
Hohe Mark RadRoute
Dich erwartet die „Hohe Mark RadRoute„. Auf 280 km, inklusive Tagesschleifen, kannst Du die durchgehend ausgeschilderte Rundroute genießen. Begleitet wirst Du von Hörerlebnissen, gastfreundlichen Gastgebern und zahlreichen wunderbaren Erlebnissen mit den tierischen Bewohnern der vielen Naturschutzgebiete im Naturpark Hohe Mark.
Die „Hohe Mark RadRoute“ werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert.